IX. Meran, eine Stadt geht voraus

Beziehungen zum Land

Bei der Verwirklichung großer Bauvorhaben und Infrastrukturen ist es notwendig, mit dem Land zusammenzuarbeiten und die Interessen der Stadt auf Landesebene durchzusetzen.
Aktionen:
Verhandlungen mit dem Land in Bezug auf die Mittel des Recoveryfonds;
Überprüfung der Politik für die Verteilung von WOBI-Wohnungen auf dem Gebiet, so dass neue Gebiete auch außerhalb der Gemeindegrenzen ausgewiesen werden, um eine gerechtere Verteilung auf dem gesamten Gebiet des Burggrafenamtes zu gewährleisten;
politisches Engagement für eine landesweite Reform der gesamten Südtiroler Gemeindepolizei (obligatorische Ausbildung usw.);
finanzielle Unterstützung für die Instandsetzung der Sinicher Grundwasserleitung;
Abschluss eines Abkommens mit der Provinz über den Verkauf eines Anteils der Pferderennbahn im Hinblick auf die allgemeine Modernisierung aller mit der Rennbahn verbundenen Einrichtungen;
Bau des Mobilitätszentrums am Hauptbahnhof Meran mit Busbahnhof und Bahnhofsgarage;
einen Antrag an das Land auf vorzeitige Übertragung eines Teils des Kasernengeländes zur Schaffung von Räumen, die der Jugend, der Kultur und der sozialen Entwicklung gewidmet sind;
Erwerb des ehemaligen Goetsch-Geländes in der Gampenstraße;
einen runden Tisch mit dem Land einrichten, um die Möglichkeit zu erörtern, in Meran eine „Akademie der Kulinarik“ einzurichten, d.h. einen dreijährigen Universitätslehrgang oder einen Masterstudiengang zur Weiterbildung und beruflichen Spezialisierung, der der Welt der Gastronomie und der Haute Cuisine gewidmet ist;
Einrichtung eines Gesprächstisches mit dem Land für den Bau einer Handwerkerschule im Pferdedorf Borgo Andreina;
Verhandlungen mit dem Gemeindekonsortium und dem Land über eine Revision der Finanzierung durch das Land;
Vereinbarung mit dem Land, um einen neuen Standort für die Elektrobusflotte der Sasa zu finden;
ein gemeinsames Projekt mit dem Land für die Sanierung der Ferienkolonie Alpina am Vigiljoch mit Mitteln des Landes;
neuer Standort für das Altenpflegeheim/Seniorenheim (Verlegung des Langzeitpflegeheims „Antoniusklinik“ auf den Krankenhausparkplatz - Projekt Cura Resort).
Dr. Dario Dal Medico




Auftraggeber:
Bürgermeister Dario Dal Medico
Vizebürgermeisterin Katharina Zeller
Die Italienische Version gilt als Originalfassung.

November 2021

Vorwort

Für ein inklusives Meran,
auf dem Weg in eine Zukunft
des nachhaltigen Wohlbefindens

Meran ist die zweitgrößte Stadt der Provinz, eine urbane Realität, die wächst und einem ständigen sozialen, kulturellen und demografischen Wandel unterliegt. In diesem Zusammenhang ist es die Aufgabe der neuen Exekutive, angemessene und zeitgemäße soziale Antworten zu geben, auch unter Berücksichtigung der Auswirkungen der aktuellen Pandemie und des Klimawandels, die die Stadtverwaltung vor große Herausforderungen stellen.
Die Zeit, die vor uns liegt, wird kostbar sein. Es werden dreieinhalb Jahre voller Engagement und harter Arbeit für unsere Stadt sein, mit dem Ziel, eine hohe Lebensqualität für alle zu konsolidieren und dabei die Menschen in den Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stellen. Wir setzen auf Dialog und gegenseitiges Vertrauen, Chancengleichheit, Integration und Sicherheit. Der Gemeindeausschuss, der paritätisch besetzt ist, um eine starke Vertretung von Frauen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern zu gewährleisten, widmet der Frage der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern besondere Aufmerksamkeit.
Wir arbeiten mit dem Ziel, unseren Bürgerinnen und Bürgern ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten, Chancen, Dienstleistungen und Angeboten zu bieten, mit besonderem Augenmerk auf die schwächsten Gruppen, und gleichzeitig die Bedingungen für die Stärkung unserer Wirtschaft weiter zu verbessern und neue Entwicklungschancen zu eröffnen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, das soziokulturelle Wachstum unserer Gemeinschaft zu fördern.
Der fortschreitende Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit und erfordert sofortiges Handeln. Die Gemeinde spielt als bürgernächste örtliche Behörde eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Abschwächung seiner Auswirkungen. Wir betrachten es als eine Priorität, unsere Umwelt mit der Unterstützung und aktiven Beteiligung aller Bürger zu erhalten und eine nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität für künftige Generationen zu fördern.
Dieses Grundsatzdokument enthält die Leitlinien für die Kommunalpolitik und die Entwicklung der Stadt Meran in den nächsten drei Jahren. Wir setzen uns dafür ein, dass Meran ein sicherer und lebenswerter Ort mit vielen Möglichkeiten für alle bleibt!