IV. Meran, Stadt der Kultur

Veranstaltungen

Um das gesellschaftliche Leben und musikalische Veranstaltungen, insbesondere an Wochenenden, zu fördern, schlagen wir vor, die Anordnung zur Regelung der Organisation von Veranstaltungen, Konzerten und Abenden zu ändern. Vor allem nach dieser Zeit der Pandemie besteht ein dringendes Bedürfnis nach Geselligkeit, insbesondere bei jungen Menschen.


Aktionen:
Verlängerung der Konzert- und Veranstaltungszeiten während der Sommermonate und an den Wochenenden von 23:00 bis 24:00 Uhr;
Erlaubnis wieder Musik im Freien vor den Lokalen abzuspielen (mit angemessener, mit den Interessenträgern vereinbarte Regelung);
Versuchsweise Abschaffung der Beschränkung von Veranstaltungen mit Live-Musik im Freien.

V. Meran, eine sichere Stadt

Die Sicherheit in der Stadt

Die Sicherheit in den Städten wirkt sich eindeutig auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger aus. Angesichts der Zunahme der weit verbreiteten Kleinkriminalität, die manchmal nicht einmal mehr angezeigt wird, und des Gefühls der Unsicherheit bei der Bevölkerung selbst müssen geeignete Instrumente und Maßnahmen, vor allem zu Präventionszwecken, bereitgestellt werden.
Soziokulturelle Projekte zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, der Eingliederung und der sozialen Wiedereingliederung von Personen, die sich regelwidrig verhalten, sollten gefördert und unterstützt werden.
In diesem Zusammenhang sollte auch die Rolle der Stadtplanung berücksichtigt werden, die sich auf das Kriterium der Lebensqualität und der Qualität der städtischen Räume stützen muss. Dieser Aspekt trägt zur Vorbeugung von gewalttätigem Verhalten und weit verbreiteter Kriminalität sowie zur sozialen und gemeinschaftlichen Belebung der Stadt bei.
Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Problem der Gewalt gegen Frauen gewidmet werden. Das Netzwerk gegen Gewalt der Stadt Meran muss gestärkt und stärker eingebunden werden. Initiativen zur Unterstützung von Gewaltopfern werden von der Gemeindeverwaltung gefördert und unterstützt.