I. Meran, eine Stadt für alle

Vereine

Vereine sind eine tragende Säule unserer Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines stärkeren Zusammenhalts und einer geeinten Gemeinschaft.
Vereine bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, fördern eine aktive und partizipative Bürgerschaft, tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, spielen eine wichtige Rolle bei sportlichen Aktivitäten, vertreten die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei verschiedenen Behörden und tragen dazu bei, unsere Stadt mit Leben zu erfüllen. Sie verdienen daher Unterstützung, Förderung und Anreize sowohl in finanzieller Hinsicht als auch durch angemessene Unterstützung bei der Erledigung bürokratischer Aufgaben.


Aktionen:
so bald wie möglich Zusammenkünfte mit den Vereinen einberufen, um die Auswirkungen der Post-Covid-Maßnahmen auf ihre Tätigkeiten zu erörtern;
Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle zur Unterstützung der Verbände bei der Bewältigung der Bürokratie;
Bewertung eines neuen Finanzhilfeverfahrens;

I. Meran, eine Stadt für alle

Inklusion und sozialer Zusammenhalt

Umsetzung des Fünfjahresplans für positive Maßnahmen 2021-2025, der Maßnahmen zur Einbeziehung und Stärkung der geschlechts-, generations- und personenbezogenen Unterschiede vorsieht.
Aktionen:
Einrichtung eines „Büros des Zuhörens“, in dem eine Person mit besonderen Fähigkeiten für Bürgerinnen und Bürger, die ein offenes Ohr und Unterstützung benötigen, zur Verfügung steht. Die Pandemie und die soziale Entfremdung haben das Gefühl der Einsamkeit verstärkt, insbesondere bei sehr jungen und älteren Menschen, um die sich die Gemeindeverwaltung kümmern muss;
Unterstützung und Stärkung der von den Streetworkern erbrachten Dienstleistungen, Erweiterung des Aktionsrahmens (Streetworker für Erwachsene);
Errichtung eines „Chancenhauses“ in Meran, um Bedürftigen Unterkunft und Hilfe zu bieten;
Intensivierung von Projekten zur sozialen Eingliederung und Integration, einschließlich Freiwilligenarbeit und gesellschaftlich nützlicher Arbeit, die sich an bestimmte soziale Gruppen oder neue Bürger ohne Arbeit richten;
durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den in diesem Bereich tätigen Genossenschaften und Verbänden die Suche nach geeigneten Instrumenten zu fördern, um den Verbleib der Menschen mit Handicap in ihrem familiären Umfeld zu begünstigen;
einen runden Tisch mit dem Land einrichten, um Antworten auf die Frage „was kommt nach uns?“ zu finden;
Einrichtung eines runden Tisches mit sozialen Genossenschaften;
Wiedereinführung der Zeitbank;
„Sozio-Info-Tage“ (Tage zur Information der Bürger über soziale Dienstleistungen, möglicherweise durch die Einrichtung einer digitalen Online-Plattform);
die Initiativen der “Lebensmittelbank“ garantieren und unterstützen;
Machbarkeitsstudie über die Möglichkeit einer MwSt.-Ermäßigung für Damenbinden.