I. Meran, eine Stadt für alle

Bezahlbares wohnen

Durch den ständigen Anstieg der Wohnungspreise ist Meran zu einem Wohnungsnotfall geworden. Damit Meran auch für junge ArbeitnehmerInnen eine attraktive Stadt bleibt, müssen wir die Wohnungspolitik verstärken und sicherstellen, dass bestimmte Bevölkerungs- und Einkommensgruppen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben. Daher die Verpflichtung, ein
System für den geförderten Wohnbau sowie geeignete Gebiete (z. B. in der Postgranz Straße) für Wohnungen für junge ArbeitnehmerInnen und junge Familien zu finden. Auch die Möglichkeiten und Chancen für das Experimentieren mit neuen Nachbarschaftsformen wie dem Zusammenwohnen und dem Mehrgenerationenwohnen werden untersucht.
Es ist nicht hinnehmbar, dass es in einer Stadt wie Meran Menschen ohne Wohnung gibt. Dieses Problem muss ernsthaft angegangen werden, und zwar nicht nur im Zusammenhang mit dem Kältenotstand.


Aktionen:
Ausweisung von Gebieten, die für verschiedene Formen des geförderten Wohnbaus vorgesehen sind (z. B. im Gebiet Postgranz Straße);
Erprobung neuer Formen der Nachbarschaft, wie z. B. Wohngemeinschaften, solidarisches Wohnen, Mehrgenerationenhäuser;
Einrichtung eines „Chancenhauses“ in Meran mit dem Ziel, Bedürftigen Unterkunft und Hilfe zu bieten (nach dem Vorbild des Solidaritätshauses in Brixen);
Bereitstellung von vorübergehenden Unterkünften für am Rande der Gesellschaft lebende Personen im „Chancenhaus“;

I. Meran, eine Stadt für alle

Vereine

Vereine sind eine tragende Säule unserer Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines stärkeren Zusammenhalts und einer geeinten Gemeinschaft.
Vereine bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, fördern eine aktive und partizipative Bürgerschaft, tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, spielen eine wichtige Rolle bei sportlichen Aktivitäten, vertreten die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei verschiedenen Behörden und tragen dazu bei, unsere Stadt mit Leben zu erfüllen. Sie verdienen daher Unterstützung, Förderung und Anreize sowohl in finanzieller Hinsicht als auch durch angemessene Unterstützung bei der Erledigung bürokratischer Aufgaben.


Aktionen:
so bald wie möglich Zusammenkünfte mit den Vereinen einberufen, um die Auswirkungen der Post-Covid-Maßnahmen auf ihre Tätigkeiten zu erörtern;
Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle zur Unterstützung der Verbände bei der Bewältigung der Bürokratie;
Bewertung eines neuen Finanzhilfeverfahrens;