V. Meran, eine sichere Stadt
Mehr Sicherheit für Frauen
Der Rat fördert in enger Zusammenarbeit mit den in diesem Bereich tätigen Institutionen Initiativen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, stärkt das kommunale Netzwerk gegen Gewalt und unterstützt, auch durch wirtschaftliche Unterstützung, Projekte zur Chancengleichheit und gegen Gewalt. Statistiken zeigen, dass Frauen in den allermeisten Fällen Gewalt von Männern erleiden, mit denen sie eine intime Beziehung hatten. Auch Männer müssen in den Kampf gegen Gewalt einbezogen werden.
Aktionen:
Erwägung der Möglichkeit, das Projekt „Blaues Telefon“ (gebührenfreie Rufnummer für Menschen mit Problemen bei der Kontrolle ihrer Aggressionen) gemeinsam mit Zentren gegen die Gewalt auszubauen;
verstärkte Verbreitung von Informationen über bestehende Dienste für Frauen in schwierigen Situationen (z. B. „Pink Code“);
rechtzeitige Umsetzung der im Aktionsplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2020-2024 festgelegten Maßnahmen;
Entwicklung und/oder Unterstützung von Sensibilisierungskampagnen gegen Gewalt und von Programmen für Schulen.