IV. Meran, Stadt der Kultur
Schule
Die Schuleinrichtungen müssen, wo erforderlich, erweitert, renoviert und modernisiert werden, um sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche in Einrichtungen lernen können, die die notwendigen und angemessenen Räumlichkeiten bieten.
Wir fördern und unterstützen die Annäherung der Schulen an die Arbeitswelt, insbesondere an die Bedürfnisse der Unternehmen, durch gezielte Austauschprojekte. Ziel ist es, jungen Schulabsolventen die Fähigkeiten zu vermitteln, die von lokalen Unternehmen tatsächlich benötigt werden, um die Beschäftigung junger Menschen und ihren Erfolg am Arbeitsplatz zu fördern.
Wir fördern und unterstützen die Annäherung der Schulen an die Arbeitswelt, insbesondere an die Bedürfnisse der Unternehmen, durch gezielte Austauschprojekte. Ziel ist es, jungen Schulabsolventen die Fähigkeiten zu vermitteln, die von lokalen Unternehmen tatsächlich benötigt werden, um die Beschäftigung junger Menschen und ihren Erfolg am Arbeitsplatz zu fördern.
Aktionen:
Erwägung der Einrichtung neuer zweisprachiger Sektionen in Kindergärten, eventuell Fortsetzung von Pilotprojekten;
Förderung, Anregung und Einleitung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen mit italienischer und deutscher Unterrichtssprache;
Fortsetzung des Baus des STAMS-Schulkomplexes in der Romstraße/Trogmannstraße;
Abschluss der energetischen Sanierungsarbeiten im Maria-Trost-Kindergarten;
erneute Prüfung hinsichtlich der etwaigen Einrichtung eines Studentenwohnheims für StudentInnen von außerhalb Meran;
Beginn des Verfahrens für den Umbau des Gebäudes St.-Nikolaus, das für Kindergarten- sektionen, eine Schulverpflegungseinrichtung, Turnhalle und dazugehörige Räume genutzt werden soll;
Einleitung eines Verfahrens zur Erweiterung der „Von Gilm“-Grundschule im ehemaligen Rathausgebäude am Brunnenplatz;
Einrichtung der Musikschule mit italienischer Unterrichtssprache in dem im Bau befindlichen Schulkomplex in Untermais in Zusammenarbeit mit dem Land.