III. Meran, die Gartenstadt
Schutz und Erweiterung von öffentlichen Grünflächen
Dank der ausgedehnten Grünflächen und der schönen, von Bäumen gesäumten Straßen ist Meran auch als Gartenstadt bekannt. Diese Besonderheit, die zu einer hohen Lebensqualität in unserer Stadt beiträgt, muss geschützt und erhalten werden, wobei der landschaftlichen und ökologischen Qualität der öffentlichen und privaten Gärten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Die zu diesem Zweck eingeführten Instrumente sind der Grün- und Gartenplan und die Leitlinien für ökologische Funktionalität.
Der Meraner Grünplan hat zum Ziel, Meran als Gartenstadt mit seinen Promenaden, Parks, Alleen und Privatgärten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck muss das grüne Erbe bei der Stadtplanung berücksichtigt werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gebäuden und Grünflächen in der Stadtentwicklung zu gewährleisten.
Der Meraner Grünplan hat zum Ziel, Meran als Gartenstadt mit seinen Promenaden, Parks, Alleen und Privatgärten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck muss das grüne Erbe bei der Stadtplanung berücksichtigt werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gebäuden und Grünflächen in der Stadtentwicklung zu gewährleisten.
Aktionen:
Studie über die Möglichkeit, die verschiedenen Grünflächen in Meran miteinander zu verbinden;
Weiterführung der Projekte „Muoviti a Merano- Meran beWegt“ und „Baumklang“;
Analyse der Baumfällverfahren und gleichzeitige Überprüfung der Möglichkeit schrittweiser, weniger drastischer Eingriffe.