Vorwort

Für ein inklusives Meran,
auf dem Weg in eine Zukunft
des nachhaltigen Wohlbefindens

Meran ist die zweitgrößte Stadt der Provinz, eine urbane Realität, die wächst und einem ständigen sozialen, kulturellen und demografischen Wandel unterliegt. In diesem Zusammenhang ist es die Aufgabe der neuen Exekutive, angemessene und zeitgemäße soziale Antworten zu geben, auch unter Berücksichtigung der Auswirkungen der aktuellen Pandemie und des Klimawandels, die die Stadtverwaltung vor große Herausforderungen stellen.
Die Zeit, die vor uns liegt, wird kostbar sein. Es werden dreieinhalb Jahre voller Engagement und harter Arbeit für unsere Stadt sein, mit dem Ziel, eine hohe Lebensqualität für alle zu konsolidieren und dabei die Menschen in den Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stellen. Wir setzen auf Dialog und gegenseitiges Vertrauen, Chancengleichheit, Integration und Sicherheit. Der Gemeindeausschuss, der paritätisch besetzt ist, um eine starke Vertretung von Frauen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern zu gewährleisten, widmet der Frage der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern besondere Aufmerksamkeit.
Wir arbeiten mit dem Ziel, unseren Bürgerinnen und Bürgern ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten, Chancen, Dienstleistungen und Angeboten zu bieten, mit besonderem Augenmerk auf die schwächsten Gruppen, und gleichzeitig die Bedingungen für die Stärkung unserer Wirtschaft weiter zu verbessern und neue Entwicklungschancen zu eröffnen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, das soziokulturelle Wachstum unserer Gemeinschaft zu fördern.
Der fortschreitende Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit und erfordert sofortiges Handeln. Die Gemeinde spielt als bürgernächste örtliche Behörde eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Abschwächung seiner Auswirkungen. Wir betrachten es als eine Priorität, unsere Umwelt mit der Unterstützung und aktiven Beteiligung aller Bürger zu erhalten und eine nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität für künftige Generationen zu fördern.
Dieses Grundsatzdokument enthält die Leitlinien für die Kommunalpolitik und die Entwicklung der Stadt Meran in den nächsten drei Jahren. Wir setzen uns dafür ein, dass Meran ein sicherer und lebenswerter Ort mit vielen Möglichkeiten für alle bleibt!

I. Meran, eine Stadt für alle

Gemeinsam für eine integrative Stadt

Lassen Sie uns gemeinsam für eine integrative Stadt arbeiten, die Perspektiven und Chancen für alle bietet. Der neue, kürzlich genehmigte Sozialplan der Stadt Meran 2020-2022 wird ein vorrangiges
Instrument für gezielte Maßnahmen zugunsten von älteren Menschen, Familien und Jugendlichen sowie im Bereich des Zusammenlebens und der Integration sein.
Der Mensch steht im Mittelpunkt und ist der Ausgangspunkt für jede Entscheidung, die unsere Stadt betrifft, ebenso wie die Familie in all ihren Formen als Grundzelle und Fundament unserer Gemeinschaft. Wir sind bestrebt, auf die Anfragen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, von Familien und generell von allen Bürgern zu reagieren, damit jeder in seinem Alltag, insbesondere in den kritischsten Momenten, angemessene Unterstützung und Hilfe erhält. Es ist notwendig, dass die Gemeinschaft weiterhin bestimmte soziale Lasten trägt, wobei verschiedene Einrichtungen für Jugendliche, Frauen und ältere Menschen teilweise von der Gemeinschaft bezahlt werden. Die soziale Eingliederung von Menschen, die Gefahr laufen, an den Rand gedrängt zu werden, ist die Aufgabe einer vorausschauenden Politik der Solidarität. Die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen müssen besonders berücksichtigt werden.
Solidarität und Subsidiarität sind Schlagworte, die in einer zunehmend auf sich selbst bezogenen und egoistischen Gesellschaft als unverzichtbare Werte anerkannt werden, die es zu verbreiten gilt. Freiwillige Arbeit, Zusammenarbeit und Vereinigungen sind Instrumente, die der Gemeinschaft zugutekommen, und sollten ermutigt, gefördert und belohnt werden.