Für ein inklusives Meran, Auf dem Weg in eine Zukunft des nachhaltigen Wohlbefindens

Vorwort
Für ein inklusives Meran, auf dem Weg in eine Zukunft des nachhaltigen Wohlbefindens Meran ist die zweitgrößte Stadt der Provinz, eine urbane Realität, die wächst und einem ständigen sozialen, kulturellen und demografischen Wandel unterliegt. In diesem Zusammenhang ist es die Aufgabe der neuen Exekutive, angemessene und zeitgemäße soziale Antworten ...
I. Meran, eine Stadt für alle
Lassen Sie uns gemeinsam für eine integrative Stadt arbeiten, die Perspektiven und Chancen für alle bietet. Der neue, kürzlich genehmigte Sozialplan der Stadt Meran 2020-2022 wird ein vorrangiges Instrument für gezielte Maßnahmen zugunsten von älteren Menschen, Familien und Jugendlichen sowie im Bereich des Zusammenlebens und der Integration sein. Der Mensch ...
II. Meran, eine Stadt, die atmet
Bereits im 19. Jahrhundert wurde Meran als Reiseziel von Menschen geschätzt, die in der sauberen und gesunden Luft Linderung für verschiedene gesundheitliche Probleme suchten. Unsere Stadt hat in den vergangenen Jahrhunderten große Persönlichkeiten beherbergt, die auch dazu beigetragen haben, Meran als kleiner Stadt in den Alpen ein internationales Flair zu verleihen. Wir ...
III. Meran, die Gartenstadt
Bestehende Bauleitpläne müssen an die Anforderungen des neuen Landesraumordnungsgesetzes (LP 9/2018) angepasst werden. Ausgangspunkt ist der Masterplan für die Stadtentwicklung von Meran. Ziel ist eine Raumplanung, die eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Stadtgebiets ermöglicht, um der Bevölkerung und den künftigen Generationen eine ...
IV. Meran, Stadt der Kultur
Kultur ist nicht nur Unterhaltung, sie ist vor allem menschliche Weiterentwicklung. In diesem Sinne müssen die vielfältigen künstlerischen Talente, die in unserer Stadt verwurzelt sind, gefördert, geschützt und koordiniert werden. Das breit gefächerte kulturelle Angebot muss erhalten bleiben, denn es trägt zur Steigerung der Lebensqualität in ...
V. Meran, eine sichere Stadt
Die Sicherheit in den Städten wirkt sich eindeutig auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger aus. Angesichts der Zunahme der weit verbreiteten Kleinkriminalität, die manchmal nicht einmal mehr angezeigt wird, und des Gefühls der Unsicherheit bei der Bevölkerung selbst müssen geeignete Instrumente und Maßnahmen, vor allem zu Präventionszwecken, ...
VI. Meran, eine zukunftsorientierte Stadt
Das Projekt „Smart City“ muss fortgesetzt und weiterentwickelt werden, mit dem Ziel, die Dienstleistungen der Stadt durch Technologie und Innovation mit der umfassenderen Raum- und Wirtschaftsplanungsstrategie der Stadt zu integrieren und zu verbessern, unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger und aller lokalen Akteure. Der Einsatz neuer Technologien zur Digitalisierung ...
VII. Meran, eine Stadt, die ihre Stadtviertel lebt
Meran verdient keine Peripherie, sondern ein großes, weitläufiges Zentrum mit gleicher Bedeutung und gleichen Leistungen für alle Stadtviertel. Unser Ziel ist es daher, auch in den am stärksten dezentralisierten Stadtvierteln Projekte zur Wiederbelebung der zahlreichen leerstehenden Räumlichkeiten mit handwerklichen, künstlerischen, sozialen und neu gegründeten ...
VIII. Meran als transparente und kooperative Stadt
Die Bürgerinnen und Bürger müssen informiert und in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden, die auf transparente Weise ablaufen müssen. Der neue Gemeinderat beabsichtigt, die bestehenden Ausschüsse zu stärken und neue, zugängliche und innovative Möglichkeiten der Beteiligung anzubieten, z. B. durch Online-Beteiligungsplattformen. Gleichzeitig ...
IX. Meran, eine Stadt geht voraus
Für die Entwicklung der Stadt Meran ist eine starke Vertretung der Gemeinde gegenüber dem Land, den Nachbargemeinden, der Bezirksgemeinschaft und anderen öffentlichen Einrichtungen unerlässlich. Insbesondere im Hinblick auf Mobilität, Verkehr und die städtebauliche Belastung durch neue Bauwerke ist eine enge Zusammenarbeit mit den BürgermeisterInnen ...